IT Works AG

Blogbeiträge

Zero Trust Security: Die Macht des Misstrauens

Das Firmennetz soll sicher sein, wir brauchen eine fette Firewall: So oder so ähnlich lautet der verbreitete Reflex, wenn Unternehmen ihre Cyber-Sicherheit verbessern wollen. Doch die Grundannahme „das innere Netz ist sicher“ stimmt immer weniger: Viele Angriffe kommen aus dem lokalen Netz, Mitarbeiter bringen ihre eigenen Geräte mit und so mancher Dienst läuft extern in der Cloud. Hier passt ein grundlegend anderer Security-Ansatz: Zero Trust Security, bei dem alle Zugriffe und Aktivitäten grundsätzlich als potenziell unsicher gelten.

Weiterlesen »

Wussten Sie schon: Phishing-Tests sogar im Bundestag

Mitte Oktober 2024 erhielten Politiker aller Fraktionen eine Reihe von Phishing-E-Mails. Einige der Empfänger ließen sich von dem fingierten Angriff täuschen. Dass nun sogar der Bundestag dieses Verfahren anwendet, zeigt letztlich, wie verbreitet Phishing ist und wie wichtig eine gesunde Skepsis zusammen mit einem soliden Grundlagenwissen ist, wenn man E-Mail liest und damit arbeitet.

Weiterlesen »

Einblick in den Richtliniendschungel zur Cybersicherheit

In der modernen Welt ist so gut wie jedes Unternehmen von vernetzter IT abhängig und potenziell von Cyberattacken bedroht. Der Gesetzgeber reagiert seit längerem mit einer ganzen Reihe von Verordnungen, Richtlinien und Gesetzen. Damit haben die Unternehmen zwei Probleme: Sie müssen sich zum einen gegen reale Angriffe wehren und zudem die teils komplexen juristischen Vorgaben erfüllen. Lange wähnten sich KMU vom Richtliniendschungel nicht tangiert; spätestens seit NIS2 müssen sie sich aber damit beschäftigen. Das führt zu großer Verunsicherung.

Weiterlesen »

In eigener Sache: Kompakte Checkmk-Präsentation am 18. November 2024

Die Überwachung von IT-Infrastrukturen ist für viele Unternehmen eine zentrale Herausforderung. Checkmk bietet eine umfassende Lösung zur Visualisierung und Überwachung von Systemen – und jetzt gibt es die Gelegenheit, das Tool in einer Online-Präsentation am 18. November 2024 von 13:00 bis 14:30 Uhr näher kennenzulernen.

Weiterlesen »

Unterbrechungsfreie Stromversorgung – Der Retter in der Not

Für Unternehmen jeder Größe kann ein Stromausfall schnell zu kostspieligen Ausfallzeiten, Datenverlusten und Hardwareschäden führen. Hier kommt die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ins Spiel. Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) unterschätzen zwar häufig die Relevanz, aber gerade hier ist eine USV entscheidend für den reibungslosen Betrieb.

Weiterlesen »

Neuerungen in Checkmk 2.3 – Teil 2

Neben dem Synthetic Monitoring per Robotmk, den Erweiterungen der Multi-Cloud-Überwachung und dem Push-Modus (siehe Teil 1 dieser kleinen Serie) bringt Checkmk auch für Plugins eine ganze Reihe an Neuerungen. Es erleichtert zum Beispiel die Entwicklung eigener Plugins durch neue APIs, die alle Aspekte wie grafische Darstellung, Regelsätze und serverseitige Aufrufe abdecken. Auch bei den vorhandenen Checks hat sich einiges getan.

Weiterlesen »

Neuerungen in Checkmk 2.3 – Teil 1

Checkmk 2.3 wurde bereits Ende April 2024 veröffentlicht, doch viele Unternehmen verwenden noch Checkmk 2.2. Zu den Neuerungen in Version 2.3 gehören das Synthetic Monitoring für Anwendungstests sowie die erweiterten Möglichkeiten zur Multi-Cloud-Überwachung in der Managed-Service-Edition. Letzteres kann für Managed-Service-Provider sehr nützlich sein.

Weiterlesen »
Nach oben scrollen