Im Geschäftsleben ist E-Mail das zentrale Kommunikationsmedium, dessen Bedeutung mit zunehmender Digitalisierung weiter steigt. Dabei leidet das Medium seit langem unter massivem Spam-Aufkommen. Hier hilft nur ein zuverlässiger Spam-Schutz, der die erwünschten Mails sicher zustellt und den Rest automatisch aussortiert.
Auf das Wesentliche fokussieren
Unerwünschte E-Mails sind mehr als nur ein Ärgernis: Wer viel Spam erhält, übersieht schnell eine wichtige Nachricht und vergeudet Zeit beim manuellen Löschen. Ein moderner Spam-Schutz wie der CoreBiz Pure Mail Filter PMF muss daher erwünschte Mails, auch „Ham“ getauft, vom unerwünschten Müll (Spam) zielsicher trennen. Zudem soll der Filter auch Viren erkennen und an der Verbreitung hindern.
Aus Sicht des Anwenders ist eine gute Anti-Spam-Lösung quasi unsichtbar: Er kann sich auf die erwünschte E-Mail konzentrieren, ohne im Spam-Ordner nach falsch einsortierten Nachrichten zu fahnden. Er muss sich auch nicht mit Quarantäne-Lösungen abmühen, die eine Mail erst nach expliziter Aufforderung zustellen. Das Feintuning dahinter ist aufwändig und muss zum Anwender passen.
Im Fall von CoreBiz Pure Mail Filter kümmert sich der Hersteller um alle Details wie Gewichtungen, RBL, Fuzzy-Filter, Positiv- und Negativlisten (Allow- und Blocklist), Maillistenerkennung, Virenscanner und vieles mehr. Dabei kann PMF auf einem lokalen Kundensystem (on premises) laufen, sodass die E-Mails direkt zugestellt werden. Alternativ ist eine Cloud-Variante verfügbar, die Mails dennoch kundenspezifisch filtern kann.
Immer up to date
Ähnlich wie ein Virenscanner muss auch ein Spamfilter stets die aktuellen Regeln kennen, nach denen sich Spam und Ham trennen lassen. Diese Regeln setzen an dutzenden verschiedenen Kriterien an, sie prüfen alle Aspekte der E-Mail (SMTP Envelope, Mail-Header, Betreff, Inhalt, Anhänge). PMF basiert auf der modernen und hochoptimierten Software Rspamd, die alle Kriterien in kürzester Zeit prüft und der einzelnen E-Mail auf dieser Basis einen Spam-Score zuweist: je höher der Score, desto sicherer ist diese E-Mail echter Spam.
Sowohl in der Cloud- als auch in der On-Premises-Variante lädt und verwendet PMF fortlaufend die aktuellen Regeln. Diese Filterregeln stammen teils von internationalen Anbietern (etwa Realtime Block Lists, RBL), teils werden sie direkt von der CoreBiz Engineering GmbH gepflegt.
- Die CoreBiz Engineering betreibt eine sogenannte Spamtrap, die neue Spamvarianten erkennt und in die Fuzzy-Filter-Regeln aufnimmt.
- Nicht erkannte Spam-Mails prüft das Unternehmen individuell und fügt sie in die Fuzzy-Liste ein. Damit ist sichergestellt, dass wirklich nur eindeutiger Spam aufgenommen wird und die False-Positive-Rate möglichst niedrig bleibt.
- Zudem schreibt der Hersteller eigene Regelsätze, um Spammuster zu erkennen, die bei internationalen Anbietern nicht auffallen. Hier fallen gerade deutschsprachige Mails auf.
- Als Partner der CSA (Certified Senders Alliance) erkennt die Software der CoreBiz Engineering GmbH konforme Maillistenbetreiber, um deren Spam-Score angemessen zu senken.
- CoreBiz Engineering pflegt eine eigene Liste von bekannten, unverdächtigen Mailinglisten.
- Unbekannte und nicht zertifizierte Listen stehen unter Spamverdacht.
- Eine zentrale Allow- und Blocklist kann als letztes Mittel hartnäckigen Spam aussortieren und verdächtig erscheinenden Ham schützen.
- Optional: Einbindung eines Virenscanners
Integriert in die CoreBiz-Umgebung
CoreBiz PMF verzichtet darauf, Spam abzuweisen: Das wäre nach deutscher Gesetzgebung ein mindestens heikler Schritt. Pure Mail Filter fügt stattdessen Header in die Mail ein, die Spam und Ham unterscheidet, sowie eine Liste der Kriterien und Regeln, die zu dieser Entscheidung geführt haben. Die empfangende Groupware nutzt diese Header, um Spam auszusortieren und nicht in die Inbox zuzustellen. Damit kann der Anwender jederzeit seinen Spam-Ordner prüfen, ob nicht doch eine erwünschte Mail hier gelandet ist.
Bei Mailinglisten gibt es keine allgemeingültige Klassifikation: während ein Anwender gerne den Newsletter eines Online-Shops und einer Reiseagentur in Fernost liest, hat sein Kollege beide Newsletter nie abonniert und empfindet sie als Spam. Beide könnten ihre Präferenzen an den Admin melden, der Ausnahmen im PMF konfiguriert – oder die Anwender setzen den Absender in der Groupware auf ihre persönliche Allow- oder Blocklist, die die vorherige Klassifikation von PMF überstimmt. Zudem kann der Anwender Mails in den Spam-Ordner schieben oder daraus entfernen; PMF erkennt das und lernt daraus die gewünschte Klassifikation (Bayes-Filter).
Für den On-Premises-Betrieb integriert ein Snap-In in der CoreBiz Management Console direkt die Admin-Oberfläche von Rspamd. Diese zeigt statistische Auswertungen über die Spam-Häufigkeit, ein Protokoll der Filter-Aktivität, kann Filter-Kriterien anpassen, Gewichte ändern und Mails einzeln testen.
Unverzichtbar
Vom Angebot über das Support-Ticket bis zur Rechnung: E-Mail ist und bleibt im Geschäftsleben unverzichtbar. Logisch, dass E-Mail-Adressen entsprechend gut bekannt sein müssen und in vielen Fällen auf Webseiten und anderen Dokumenten öffentlich sichtbar stehen. Die eigene Adresse geheim halten ist da keine Option; was bleibt, ist ein solider Spamfilter wie der CoreBiz Pure Mail Filter.